Traumafolgenprävention für Kinder und Jugendliche
06. und 07. Mai 2021
Sabine Kampmüller MIH
Dr.in Petra Krenn-Maritz
Mag.a Heike Torggler
06. Mai | Mag.a Heike Torggler
Theoretische und praktische Einführung in Reorientierungs-, Stabilisierungs- und Ressourcenübungen für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörige
Wie können junge Menschen nach stressreichen Lebenserfahrungen unterstützt und ermutigt werden. Neben dem Erleben von sicheren Beziehungen und Orten und der Unterstützung bei der Verarbeitung von Hochstresserfahrungen, sind in der Begleitung Strategien zur Selbsthilfe wertvoll. In Form von Praxisbeispielen und Übungen werden daher verschiedene Methoden aufgezeigt, die sich in der Arbeit mit betroffenen Kindern und Jugendlichen bewährt haben.
Mag.a Heike Torggler, Psychologin, zur Website
07. Mai | Sabine Kampmüller MIH und Dr.in Petra Krenn-Maritz (Verein AFYA)
Traumafolgen nach Krieg/Flucht/Vertreibung bei Kindern
„Kräfte stärken“ ist das Leitmotiv der Angebote von AFYA. Wir stellen unseren niederschwelligen Ansatz zur Traumabewältigung vor, in dem die Sprach- und Kulturkompetenz erstprachlicher TrainerInnen, der Austausch innerhalb einer Gruppe, sowie der Fokus auf Stabilisierung und Ressourcenstärkung zentral sind. Wir teilen einige der Skills & Techniken, die in unseren Programmen vermittelt werden und laden zum Ausprobieren ein.
Sabine Kampmüller MIH, Dipl. Kinderkrankenschwester, Projektleitung
Dr.in Petra Krenn-Maritz, Kinderärztin/Traumatherapeutin
Seminarzeiten beider Tage: 10:00 bis 18:00
Teilnahme per Livestream (Zoom) | Teilnahmegebühr 75 Euro pro Tag | Anmeldung: office@unum.institute | Link wird mit Bestätigung der Anmeldung zugeschickt